Zukunftstrends & innovative Technologien in der Hochschullehre: Highlights vom University Future Festival 2023

Das University Future Festival ist eine wichtige Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen in dem Hochschulsektor. Mit Fokus auf Zukunftstrends und innovativen Technologien bietet die Konferenz den perfekte Rahmen, um die Chancen und Herausforderungen digitaler Technologien, vor allem im tertiären Bildungsgsektor, zu diskutieren. Vetreter*innen der Universität Osnabrück, insbesondere des virtUOS, sowie des Verbundprojekts SOUVER@N (Souver@nes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen) nahmen ebenfalls teil.

Screenshot des Lightning Talks von Dr. Janine Horn
Lightning Talk von Dr. Janine Horn:
„Rechtskonforme und geeignete Aufsichtsfunktionen bei Online-Prüfungen“

Mit ihrem Beitrag hat Dr. Janine Horn (ELAN e. V. und Arbeitspaket 3 des Projekts SOUVER@N, bei dem die Universität Osnabrück federführend ist) einen wertvollen Beitrag zur Diskussion über „Digitales Prüfen“ geleistet. Im „Lightning Talk“-Format diskutierte sie zunächst, welche Aufsichtsfunktionen für Online-Prüfungen rechtskonform und geeignet sind. Viele Landeshochschulgesetze ermächtigen Hochschulen grundsätzlich dazu, Online-Prüfungen in ihren Prüfungsordnungen vorzusehen. Es ist jedoch unerlässlich, Regelungen zur Verhinderung von Täuschungshandlungen zu bedenken. Die Standards für Aufsichtsfunktionen, die den Grundsatz der Chancengleichheit wahren und nicht unverhältnismäßig in die Persönlichkeitsrechte der Prüflinge eingreifen, sind in der Rechtsprechung allerdings noch nicht abschließend geklärt. Hier gelangen Sie zu der Aufzeichnung des Lightning Talks (16:45-23:56).

Im Anschluss an die Lightning Talks fand ein Austausch am Netzwerktisch mit anderen Projekten statt, die von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert werden. Ausgehend von einem schwerwiegenden Fall von Täuschung bei einer Online-Prüfung im Multiple-Choice-Format (Gerichtsurteil des VG Berlin, Urt. v. 6.2.2023 VG 12 K 52/22) standen Prüfungsformate im Fokus, die weniger anfällig für Täuschungshandlungen sind.

Passend dazu findet am 23. Mai 2023 12:30-13:45 Uhr eine virtuelle Ideenpool-Veranstaltung des Projekts UOS.DLL statt, bei der unter anderem die Konstruktion von qualitativ hochwertigen Multiple-Choice-Aufgaben diskutiert wird. Dort erhalten Sie viele praktische Tipps, die Sie bei der Erstellung zukünftiger Klausuraufgaben berücksichtigen können. Weitere Infos zu dieser Veranstaltung sowie zu vergangenen und zukünftigen Veranstaltungen und nützlichen Materialien finden Sie hier.

Adriane Pelikan ist Studierende der Cognitive Science an der Universität Osnabrück und engagiert sich als Mitglied der Fachschaft, der Arbeitsgruppe UniVERSEty – einem Netzwerk für virtuelle Lernumgebungen an Hochschulen – und als studentische Hilfskraft im DigiLab. Dort verfolgt sie unter anderem ihr Interesse daran, wie Virtual Reality an Hochschulen gewinnbringend genutzt werden kann. Zudem unterstützt sie als Werkstudierende den Einsatz von VR im schulischen Unterricht. Hier gelangen Sie zu ihrem Blog. Auf dem U:FF hatte die Studierende gleich zweimal Gelegenheit, einen Beitrag zu leisten: einmal im Rahmen einer Lightning Talk Session zu „Technik und Tools in der Lehre“ und zum anderen mit einem Mini-Workshop zu Lehr-/Lernszenarien in virtuell-immersiven 3D-Umgebungen.

Schreenshot des Lightning Talks von Adriane Pelikan
Lightning Talk von Adriane Pelikan:
„Neue Technologien in der Hochschullehre – eine studentische Perspektive“

In ihrem Lightning Talk setzte sich Adriane Pelikan für die Integration von VR und AR in die Lehre, da aus Sicht der Studierenden erfolgreiches Lernen durch selbstständiges Erfahren und Erleben ermöglicht wird. „Wir wünschen uns zum Beispiel über Neurowissenschaften zu lernen, indem wir ins Gehirn reingehen und interaktiv neuronale Prozesse beobachten können. Wir möchten selber ein Aktionspotential in Neuronen auslösen und einfach schauen, was passiert, anstatt alle Prozesse nur stur auswendig lernen zu müssen“, so Pelikan. Darüber hinaus böten Maker Spaces eine gute Möglichkeit, Technologien wie 3D-Druck oder VR-Vrillen auszuprobieren und für eigene Projekte zu nutzen. Diese Geräte seien keine „Zukunftstechnologie“ mehr: „Das ist Realität und machbar!“ Hier ist der Link zum Video (19:29-24:56) und hier finden Sie Informationen zum DigiLab der Universität Osnabrück.

Screenshot des Mini-Workshops zu Lehr-/Lernszenarien mit VR/AR
Adriane Pelikan im Mini-Workshop:
„Lehr-/Lernszenarien in virtuell-immersiven 3D-Umgebungen“

In dem Mini-Workshop wurde an das Thema angeknüpft und es wurden unter anderem konkrete Beispiele gebracht für den Einsatz von avatar-basierten, virtuell-immersiven Umgebungen in der Lehre. Alle Lehr-/Lernszenarien stammen aus dem Netzwerk uniVERSEty. Die Anwendungsbereiche reichen von internationalen Programmen über die Verbesserung der Kommunikationskompetenz für Referate oder Kundengespräche bis hin zur ungefährlichen Durchführung naturwissenschaftlicher Experimente. Hier ist der Link zum Video (13:17-20:14).

Sind Sie an den weiteren U:FF-Beiträgen interessiert, finden Sie eine Playlist mit allen aufgezeichneten Lightning Talks hier, eine Playlist mit allen aufgezeichneten Talks und Mini-Workshops hier und eine Playlist mit der TOP 20 der meistbesuchtesten Sessions hier.