Einblick in das gelungene SOUVER@N-Gesamttreffen in Hannover

Vom 15.-16. Mai 2024 fand an der Tierärztlichen Hochschule Hannover das zweite SOUVER@N-Gesamttreffen in Präsenz statt. Rund 45 Mitarbeitende haben sich in der niedersächsischen Landeshauptstadt zusammengefunden, um auf die vergangene Projektlaufzeit zurückzublicken und zugleich auf die noch kommenden 1,5 Jahre Laufzeit zu schauen, die dank der Projektverlängerung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre möglich ist. Das Gesamttreffen in Hannover bildet hierfür einen wichtigen Meilenstein.

Das SOUVER@N-Projektteam: Gesamtbild am zweiten Tag

Willkommen!

Es ist 14 Uhr – das Gesamttreffen an der Tierärztlichen Hochschule Hannover beginnt offiziell: Prof. Dr. Andrea Tipold (Vizepräsidentin für Lehre) sowie Dr. Elisabeth Schaper (Standortleitung im SOUVER@N-Projekt) heißen die Projektmitarbeitenden willkommen und markieren damit den Auftakt für das Gesamttreffen. Anschließend übernimmt die SOUVER@N-Projektleitung, bestehend aus Dr. Andreas Knaden (Universität Osnabrück), Dr. Julia Webersik (Leuphana Universität Lüneburg) und Dr. Norbert Kleinefeld (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), das Wort und begrüßt die Mitarbeitenden herzlich. Ganz nach dem Motto „Der Weg ist das Ziel!“ richtet sich der Blick sowohl auf bereits Erreichtes, aber auch darauf, dass noch einige wichtige Arbeitsschritte anstehen. Jetzt kommt es darauf an, die Produkte, die im SOUVER@N-Kontext entstanden sind, zu verstetigen und in den jeweiligen Verbundhochschulen bekannt zu machen.

Erfolge feiern

Apropos Produkte: Dass die vergangenen drei Projektjahre sehr erfolgreich waren, zeigt sich unter dem Tagesordnungspunkt „Erfolge feiern“: Die verschiedenen Arbeitsgruppen präsentieren in jeweils fünf Minuten, auf welche Erfolge sie besonders stolz sind. Dies war eine schöne Gelegenheit, um sich die bisher entstandenen Produkte ins Bewusstsein zu rücken. Ein Beispiel für einen Erfolg ist der „Open Space Niedersachsen“. Bei diesem monatlichen Format haben die Servicemitarbeitenden aller niedersächsischer Hochschulen die Möglichkeit, sich über bestimmte Themen auszutauschen, die im Vorfeld gemeinsam festgelegt wurden. Weitere Erfolge sind die hochschulübergreifende Zusammenarbeit in technischer Hinsicht sowie verschiedene Evaluationen und Bedarfserfassungen (z. B. die „Lehrendenbefragung zur Bedarfserfassung in der digitalen (und digital unterstützten) Lehre“ oder auch die „Hochschulübergreifende Befragung von Service- und Supportmitarbeitenden“).

Arbeitsphase am Nachmittag und gemütlicher Ausklang am Abend

Am Nachmittag hatten die verschiedenen Arbeitspakete zwei Stunden zur freien Verfügung. In dieser Zeit trafen sich die Teams, um zu besprechen, wie die verbleibende Projektlaufzeit erfolgreich gestaltet werden kann, welche Ziele noch erreicht werden müssen und wie dies umgesetzt werden soll. Hinsichtlich der Projektverstetigung wurde thematisiert, wie die Produkte in die Hochschulen integriert werden und welche Produkte möglicherweise in Anschlussprojekte überführt werden können. Abends gab es eine gemütliche Zusammenkunft in der E-Learning-Villa der Tierärztlichen Hochschule. Bei Fingerfood und netten Gesprächen im Garten klang der erste Tag entspannt aus.

Der zweite Tag: Websitegestaltung, persönliches Wachstum im Projekt und gemeinsamer Abschluss

Nach einem kurzen Warming Up-Spiel präsentierte das Kommunikationsteam die zukünftige Neugestaltung der SOUVER@N-Website und moderierte einen Austausch über die interne Projektkommunikation. Die anschließende Qualitätskonferenz, geleitet vom Evaluationsteam, konzentrierte sich auf persönliches Wachstum im Projekt. Nach einem Mittagessen in der TiHo-Mensa gestalteten die Arbeitspakete in einer zweiten Arbeitsphase individuell ihre weiteren Projektstrategien. Am Nachmittag stellten die Teams ihre Ergebnisse und Diskussionen vor.

Neben der inhaltlichen Arbeit auf dem Gesamttreffen erwies sich die Präsenzlösung wieder einmal als äußerst wertvoll und förderte zahlreiche interessante Gespräche und Erkenntnisse. Die Angebote der TiHo, an einer Führung im Clinical Skills Lab der Tierärztlichen Hochschule Hannover teilzunehmen und sich die Kliniken für Heimtiere, Reptilien und Vögel sowie Pferde anzusehen, gaben zudem einen direkten Einblick in die alltägliche Praxis.

Danke!

Das Projekt SOUVER@N bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich bei der Tierärztlichen Hochschule Hannover für die großartige Möglichkeit, das Gesamttreffen im Herzen Niedersachsens durchführen zu können. Ein besonderer Dank gilt der Projekt-Standortleitung Dr. Elisabeth Schaper, den wissenschaftlichen Mitarbeitenden Aleksandra Bartkowiak und Marina Ille sowie den studentischen Hilfskräften. Die Vorfreude auf ein nächstes Treffen ist bereits jetzt groß! Motiviert durch das Gesamttreffen starten wir nun in die Projektabschlussphase und arbeiten intensiv daran, unsere festgelegten Maßnahmen, Ideen und Ziele zu erreichen.

Wir haben eine Auswahl an Bildern in einer Galerie zusammengestellt. Alle Fotos entstammen SOUVER@N.