Ideenpool-Veranstaltungsreihe

Megafon vor gelben Hintergrund
iStock/sorbetto

Nach vier erfolgreichen Durchgängen in den letzten Semestern lädt das Team von UOS.DLL Sie auch in dem folgenden Semester wieder zur virtuellen Ideenpool-Veranstaltungsreihe ein. Die Beiträge werden entweder durch das Organisationsteam der Reihe oder aber durch Gastreferent*innen gestaltet.

Ziel der Reihe ist es, Sie mit neuen Ideen und vielfältigen Anregungen zur Gestaltung und Weiterentwicklung Ihrer Lehre zu versorgen. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von konkreten Praxistipps und evidenzbasierten Erkenntnissen zu Lehren und Lernen. Die Themen, denen sich die einzelnen Termine widmen, sind an unseren Ideenpool angedockt.

Unsere Angebote für das Sommersemester 2024 sind aktuell in Planung

In der Ideenpoolreihe wird es ab Mai Veranstaltungen zu dem hochaktuellen KI-Thema aus didaktischer Sicht geben sowie zu Peer-Feedback.

Ideenpool-Veranstaltungsteam: Johanna Fricke. Ly Lutter & Nathalie Pöpel

In Kürze wird unser neuer Ideenpool-Podcast mit spannenden und praxisnahen Interviews sowie Audiobeiträgen zu verschiedenen Themen rund um die Lehre online gehen. Lassen Sie sich überraschen. Alle weiteren Informationen zu Episoden und Themen dazu finden Sie demnächst auf dieser Webseite.

Ideenpool-Podcastteam: Axel Wolpert & Ly Lutter


Veranstaltungsdetails: Informationen und Begleitmaterialien zu den Vorträgen

Veranstaltungen im Wintersemester 2023/24

07.12.2023 – (e)Portfolios – Praxistipps zum Einsatz, zur Gestaltung und zur Umsetzung (Vortragsaufzeichnung)

Beim ersten Termin in diesem Semester widmen wir uns dem Thema (e)Portfolios und nehmen folgende Fragen in den Blick:

  • Welche Formen und Varianten von (e)Portfolios gibt es?
  • Zu welchen Zwecken kann ich sie in meine Lehre integrieren? Wie könnten konkrete Lehr-/Lernsettings aussehen?
  • Wie kann ich Portfolio-Szenarien mithilfe von Stud.IP umsetzen?

Wie immer liegt unser Fokus darauf, Ihnen fundiertes Wissen und konkrete, leicht umsetzbare Tipps für Ihre Lehre zu vermitteln.  

Referentinnen: Johanna Fricke, Nathalie Pöpel und als Gast: Katharina Schwanke

Vortragsvideo

Vortragsinhalte mit Zeitmarken

  • Begrüßung und Information
  • Was sind (e)Portfolios? (03:08)
  • Welche Varianten gibt es? (06:07)
  • Wozu sind sie hilfreich? (09:55)
    • Theorien, Reflexive Praxis (10:10)
    • Empirie: Studienlage (18:45)
    • Praxistipps: Instruktion, Training & Peer-Review (22:15)
  • Wie könnten konkrete Lehr-/Lernsettings aussehen und mit Stud.IP umgesetzt werden? (27:29)
    • 1.Lernmaterial im studentischen Arbeitsplatz (28:27)
    • 2.„Aufgabenvorlage“ als Portfolio-Basis (34:26)
    • 3.Lernmaterial in Stud.IP-Veranstaltung (40:59)
      • Gastbeitrag von Katharina Schwanke (45:01)
  • Besondere Herausforderungen (e)Portfolios (1:07:16)

Weiterführende Materialien

29.02.2024 – Praxistipps zur Gestaltung barrierefreier Lehre und Materialien (Vortragsvideos)

In diesem Termin geht es um verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihre Lehre und Lehrmaterialien barrierefrei(er) gestalten und so mehr Chancengleichheit und Teilhabe für beeinträchtigte Studierende ermöglichen können. 

Wir werfen einen Blick auf folgende Aspekte:

  • Barrierefreie Lehre – für wen und warum? Die Rechtslage und einige Eckdaten
  • Praxistipps I: Barrierefreie(re) Lehre durch Information, Kommunikation & Nachteilsausgleiche
  • Praxistipps II: Barrierefreie(re) Lehrmaterialien durch digitale Tools

Begleitend gibt es eine Handreichung zu dem Thema.

Referentin: Nathalie Pöpel, Moderation: Johanna Fricke

Termin: Donnerstag, der 29.02.2024 von 12:30 – 14:00 Uhr

Hier finden Sie die Videos zu den Vortragsinhalten

Barrierefrei Lehren: Rechtliches & Eckdaten

    Videoinhalte (mit Zeitmarken)

    • Was meint Barrierefreiheit? (01:46)
    • Barrierefreiheit im Nds. Hochschulgesetz (02:20)
    • Wer ist betroffen? (03:20)
    • Betroffene an der Uni Osnabrück (04:56)
    • Studienverlauf (05:40)

    Praxistipps Lehre: Information, Kommunikation & Nachteilsausgleiche

    Videoinhalte (mit Zeitmarken)

    • Niedrigschwellige Angbote: Kommunikation
      • Sprechstundengespräche (03:35)
    • Was sind Nachteilsausgleiche? (05:46)
      • Beispiel Sehbeeinträchtigung (06:12)
      • Rechtsanspruch (07:32)
      • Beispiel Lese-Rechtschreib-Schwäche (09:34)
      • Erfolgsaussichten von Anträgen (10:45)
    • Arten von Beeinträchtigungen & Ausgleichsmöglichkeiten (12:45)
      • Bewegungsbeeinträchtigungen (13:16)
      • Sehbeeinträchtigungen (15:16)
      • Hörbeeinträchtigungen (20:20)
      • Sprachbeeinträchtigungen (22:25)
      • Chronisch-somatische Erkrankungen (24:14)
      • Kognitive und Psychische Beeinträchtigungen (27:10)
    • Lesetipps zu Nachteilsausgleichen (29:54)

    Praxistipps Lehr-Lerndokumente: Schwerpunkt Präsentationsfolien

    Videoinhalte (mit Zeitmarken)

    • Lehrmaterialien mit digitalen Tools barrierefreier gestalten
    • Barrierefreie digitale Textdokumente – was ist zu beachten? (00:20)
      • Links gestalten (03:11)
    • Fokus barrierefreie Präsentationen (Fokus PowerPoint)
      • Worauf man bei Präsentationen achten sollte (05:16)
      • Alternativtexte für Bilder (10:26)
        • Dekorativ oder inhaltstragend? (13:30)
        • 4 Regeln für Bildbeschreibungen im Bildungskontext (17:13)
        • Komplexere Alternativtexte (19:33)
          • Formeln (19:45)
          • Diagramme (23:35)
        • Digitale Alternativen für komplexe Bildbeschreibungen (24:46)
          • Folien in PowerPoint besprechen (25:54)
          • Untertitel für besprochene Folien mit Opencast (27:41)
    • Barrierefreiheit mit MS Office-Programmen überprüfen (30:26)
    • PDF-Export und Barrierefreiheitstest (32:56)
    • Lesetipps (33:43)
    • Quellenangaben (34:33)

    Weiterführende Informationen

    Vergangene Veranstaltungen

    Veranstaltungen im Sommersemester 2023

    18.04.2023 – Stud.IP-Showcasing von Lehrenden für Lehrende

    Beim Auftakttermin geben fünf Lehrende der Uni Osnabrück spannende Einblicke in ihre Nutzung von Stud.IP und zeigen Ihnen, wie sie verschiedene Stud.IP-Features zur Umsetzung ihrer Lehrvorhaben eingesetzt haben.

    Eine Kurzdarstellung der Beiträge können Sie in diesem Blog-Beitrag nachlesen.

    Gastreferent*innen

    Weiterführende Informationen


    23.05.2023 – Cues, Distraktoren & Itemqualität: Praxistipps für analoge und digitale Multiple Choice Klausuren

    Bei diesem Termin schauen wir auf die Konstruktion von Aufgaben für Klausuren mit Antwort-Wahlverfahren (Single & Multiple Choice). Was können Sie bei der Fragen- und Antworterstellung beachten, um Hinweise (Cues) auf die korrekte Antwort in den Formulierungen zu vermeiden und um sinnvolle falsche Antwortoptionen (Distraktoren) zu konstruieren. Dazu schauen wir uns u. a. die Aufgabenschwierigkeiten als Qualitätskriterium an, die man auf einfache Weise bestimmen kann.

    Außerdem gehen wir auf die digitalen Umsetzungsmöglichkeiten mit Vips und in den E-Prüfungsräumen ein, die die Objektivität der Prüfungsdurchführung und die Auswertung der Klausuren unterstützen.

    Referent*innen: Nathalie Pöpel, Johanna Fricke, Ioulia Grigorieva & Axel Wolpert

    Weiterführende Informationen

    20.06.2023Digitale Selbstlerneinheiten für Ihre Lehre: Überfachliche Kompetenzen mühelos mit den Ideenpool-MiMos fördern (Vortragsaufzeichnung)

    Neben Fachwissen sollen Studierende bis zu ihrem Studienabschluss auch überfachliche Kompetenzen erwerben, um fit für den Arbeitsmarkt zu sein. Hierzu zählen z. B. die Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Lernen und der souveräne Umgang mit digitalen Medien und Tools.

    Oftmals ist es Lehrenden kaum bis gar nicht möglich, entsprechende Kompetenzen im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen zu fördern. Um Sie als Lehrende in diesem Zusammenhang zu entlasten, erstellt das Team von UOS.DLL kleine digitale Selbstlerneinheiten zum praktischen Kompetenzerwerb, die sogenannten Mikromodule (kurz: MiMos). Thematisch reichen diese von Zeitmanagement und Prokrastination über akademische Schreibprozesse bis hin zu Einführungen in Podcasts, 3D-Druck und digitale Basisdienste der UOS.

    Wie Sie als Lehrende diese MiMos auf einfache Weise in Ihre Lehrveranstaltung integrieren können, zeigen wir im letzten Termin unserer Ideenpool-Veranstaltungsreihe im Sommersemester.

    Referent*innen: Johanna Fricke, Ioulia Grigorieva, Nathalie Pöpel & Axel Wolpert

    Vortragsinhalte (mit Zeitmarken)

    Begrüßung & Informationen zum Vortrag (00:00)

    1: Der Ideenpool & die MiMos (01:33)

    • Ausgewählte Bereiche des Ideenpools: Eigenverantwortliches Lernen, Flexibler Lehren und Lernen und Kompetenzen für eine digitalisierte Welt (3:12)
    • Was sind Mikromodule (MiMos)? (11:21)
    • Einblick in das MiMo Digitale Basisdienste der Uni Osnabrück (14:49)

    2: Konkrete Einsatzszenarien für Ihre Lehre (ab 17:05)

    • Eigenverantwortliches Lernen fördern (19:43)
      • Erstsemesterveranstaltungen (22:00)
      • Umfangreiche Prüfungsleistungen: Hausarbeiten und BA/MA-Arbeiten (28:40)
      • Unbeliebte Veranstaltungen & Lernen auf den letzten Drücker (32:04)
    • Für eine digitale Welt bilden (36:00)
      • Das DigiLab der UOS & DigiLab-MiMos
      • 3D-Druck-Führerschein-MiMo & Einsatzszenarien (39:59)
      • MiMos ohne DigiLab-Bezug zur Förderung von Digitalkompetenz (44:51)
        • Digitale Basisdienste-MiMo (Gruppenarbeiten mit MyShare und Digitale Souveränität)
      • Beispielveranstaltung Digitales Lehren und Lernen (Reflexionsaufgabe zum DigiLab-Besuch) (47:26)
    • Kreativere Prüfungsformate (48:30)
      • Audioformate für Studien- & Prüfungsleistungen (49:00
      • Podcast-MiMo (51:12)
      • Audio-Dokumentationen statt Hausarbeiten und Referate (52:40)

    3: Weitere Informationen zur MiMo-Nutzung (55:01)

    Weiterführende Informationen

    Veranstaltungen im Wintersemester 2022/23

    26.01.2023 – Kompetenzorientiertes Prüfen (Vortragsaufzeichnung)

    In dieser Veranstaltung wird es um die Frage gehen, wie sich kompetenzorientierte Prüfungen gestalten lassen. Auf Basis einer kurzen theoretischen Einführung zu Kompetenzorientierung und Constructive Alignment nehmen wir die Gestaltung von Prüfungen in den Blick:

    • Welche Prüfungsformate sind geeignet?
    • Welche digitalen Umsetzungsmöglichkeiten gibt es dabei?
    • Wie lassen sich passende Prüfungsaufgaben formulieren?
    • Was gilt es bei der Bewertung zu beachten?

    Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, die sich mit kompetenzorientierten Prüfungen auseinandersetzen wollen. Neben theoretischen Inputs werden Entscheidungs- und Umsetzungshilfen in Form von Leitfragen und Impulsen gegeben. Überdies wird es Gelegenheit für Austausch und Diskussion geben.

    Gastreferentinnen: Katrin Wanninger & Anna Maria Engel, Wiss. MA im LearningCenter der Hochschule Osnabrück

    Vortragsaufzeichnung

    Vortragsinhalte (mit Zeitmarken)

    Begrüßung & Vorabinformationen (00:00)

    • Der UOS.DLL-Ideenpool (01:33)
    • Die neuen Ideenpool-Praxistippkarten für Ihre Lehre (02:50)
    • Unsere Gäste: Katrin Wanninger & Anna Maria Engel (04:15)

    Vortragsstart: Kompetenzorientiertes Prüfen (ab 6:50)

    1: Theoretische Grundlagen und Begriffserklärungen (11:52)

    • Kompetenzorientierung (12:00)
    • Lernzieltaxonomie (18:56)
    • Constructive Alignment (25:20)

    2: Prüfungen gestalten (ab 28:35)

    • Prüfungsformate / Kompetenzen prüfen (28:55)
      • Prüfungstypen (34:40)
      • Prüfungsszenario (41:06)
      • Prüfungsformate: Entscheidungshilfe (44:10)
    • Prüfungsaufgaben (45:43)
      • Format Open Book (46:37)
      • Kurzinfo: E-Prüfungsräume der Uni Osnabrück (47:30)
      • Format Multiple Choice (49:40)
      • Prüfungsaufgaben-Beispiele für verschiedene Kompetenzniveaus (50:02)
      • Beispielaufgaben Open Book-Format (51:53)
      • Beispielaufgaben Multiple Choice-Format (56:08)
      • Prüfungsaufgaben: Entscheidungshilfe (59:45)
    • Gestaltung der Bewertung: Schwierigkeiten & Lösungsansätze (01:01:05)
      • Beispiel Bewertungsschema (01:05:05)

    3: Fazit (ab 01:09:34)

    Materialien

    08.12.2022 – Inverted Classroom & Scrum. Wie lässt sich das verbinden? (Vortragsaufzeichnung)

    Das Interesse am Lehrkonzept des Inverted Classroom (ICM) erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit und mit Beginn der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Umstieg auf Online-gestützt Lehrformate ist es noch einmal deutlich gestiegen. Beim ICM wird die Phase der Wissensvermittlung aus der Präsenzphase der traditionellen Lehrveranstaltung umgedreht: Was bisher während der gemeinsamen Veranstaltungszeit präsentiert wurde, wird nun über Texte, Videos u.a. in eine vorgelagerte Selbstlernphase aus der Veranstaltungszeit ausgelagert. Die gemeinsame Präsenzzeit wird für aktives Lernen, Vertiefung, Diskussion oder andere aktive Formate genutzt. Das Inverted Classroom Modell wird Disziplin- und veranstaltungsübergreifend in der Lehre sowohl in Schulen wie auch Hochschulen genutzt. 
    Die von Sutherland und Schwaber entwickelte Scrum-Methodik ist ein etabliertes Vorgehensmodell in der Software-Entwicklung und dem Projektmanagement. Scrum bietet durch definierte Rollen, Artefakte und Ereignisse einen Rahmen in dem inkrementell an der Entwicklung eines Produktes gearbeitet werden kann. Diese Inkremente werden in Arbeitszyklen (Sprints) erarbeitet, bei denen die stetige Verbesserung des Produktes und der Arbeitsweise im Fokus stehen. Mit eduScrum oder Scrum4Schools wird Scrum in die Lehre übertragen.Es liegt auf der Hand, dass sich das Konzept des ICM und Scrum sehr gut ergänzen und die Scrum Methodik einen formalen Rahmen für ICM bieten kann. Der Beitrag beschreibt die Umsetzung dieser Kombination des Inverted Classroom mit Scrum im Kontext der Informatik-Grundlagenveranstaltung Algorithmen & Datenstrukturen (2. Fachsemester) an der Hochschule Osnabrück. 

    Gastreferent: Prof. Karsten Morisse, Hochschule Osnabrück

    Aufzeichnung des Vortrags

    • Begrüßung & Vorabinformationen (00:00)
    • Der UOS.DLL-Ideenpool (01:30)
    • Unser Gast: Karsten Morisse (04:25)
    • Vortragsstart: Inverted Classroom & Scrum – Wie lässt sich das in der Lehre verbinden? (07:30)
    • Allgemeines zum Flipped/Inverted Classroom-Lehrkonzept (08:53)
    • Umsetzungsbeispiele: Entwicklung der eigenen ICM-Veranstaltungen (16:27)
    • Exkurs: Scrum & EduScrum (33:20)
    • ICM und Scrum im Zusammenspiel: Beispiele (43:12)
    • Hinweis auf die jährliche Tagung ICMbeyond (57:42)

    Materialien

    • Vortragsfolien
    • Literaturhinweis zur Vertiefung: Sturm, N., Rundnagel, H. (2021). Agiles Lernen digital gestützt: Die Methode eduScrum in der Hochschullehre. In: Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32849-8_32

    17.11.2022 – Digital unterstützte (Präsenz)Lehre. Konkrete Tools gewinnbringend einsetzen

    Kennen Sie schon Collaboard, das datenschutzkonforme Online-Whiteboard? Und haben Sie schon unsere Kandao-Kameras für hybrides Lehren gesehen? Oder vom brandneuen Podcast-Studio des virtUOS gehört?  

    Diese und weitere Möglichkeiten, Ihre Lehrveranstaltungen digital zu unterstützen, stellen wir Ihnen am Donnerstag, den 17.11.2022 von 16:00 (s. t.) bis 17:30 Uhr vor.

    Dabei beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Sie die an der UOS verfügbaren digitalen Angebote didaktisch sinnvoll einsetzen können, um das Lernen sowohl in Präsenz- als auch in Online-, Blended- und hybriden Lehrsettings zu fördern. Außerdem erhalten Sie anschauliche Tipps, wie Sie Ihre multimedialen Lernangebote mediendidaktisch sinnvoll gestalten.

    Bitte beachten Sie: In dieser Veranstaltung enthält einige Inhalte des SoSe-Vortrags “Smart lehren – Digitale Tools souverän nutzen”.

    BigBlueButton-Raum: https://webconf.uni-osnabrueck.de/b/uos-bid-3kn-plj

    Referent*innen: Johanna Fricke, Ioulia Grigorieva, Nathalie Pöpel & Axel Wolpert vom UOS.DLL-Projekt

    20.10.2022 – Minitipps für Ihren Semesterstart. Präsenzlehre interaktiv gestalten

    Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung kurz vor Beginn der Vorlesungszeit am Donnerstag, den 20.10.2022 um 16:00(S.t.) bis 17:30 Uhr ein. Unser Fokus liegt darauf, die Lehrveranstaltungszeit vor Ort als Premiumzeit zu verstehen und zu nutzen, um unseren Studierenden vielfältige Lerngelegenheiten anzubieten. Dazu präsentieren wir Ihnen diverse Minitipps zur interaktiven Gestaltung Ihrer Präsenzlehre, die Sie ohne großen Aufwand direkt im anlaufenden Semester umsetzen können.

    Bitte beachten Sie: Hierbei handelt es sich um eine modifizierte Wiederholung der Veranstaltung “Mehr Qualität statt Quantität”, die im SoSe auf reges Interesse gestoßen ist.

    BigBlueButton-Raum: https://vt.uos.de/2zney

    Referent*innen: Johanna Fricke, Ioulia Grigorieva, Nathalie Pöpel & Axel Wolpert vom UOS.DLL-Projekt

    Veranstaltungen im Sommersemester 2022

    21.06.2022 – Digital first – Bedenken second? Kompetenzen für eine digitalisierte Welt (Vortragsaufzeichnung intern in Studip)

    Gastreferent: Björn Voitel (Datenschutzbeauftragter der Universität Osnabrück)
    Moderation: Johanna Fricke, Ioulia Grigorieva, Nathalie Pöpel & Axel Wolpert vom UOS.DLL-Projekt

    Miro, Mentimeter, Zoom, Google Docs & Co. – durch die Coronazeit haben wir alle viele neue digitale Tools kennengelernt und teilweise im Lehrkontext verwendet. Doch worauf muss man als Lehrende*r achten, wenn man digitale Tools und cloudbasierte Programme einsetzt, die nicht wie Stud.IP, BigBlueButton, Limesurvey oder SPSS von   unserer Universität  bereitgestellt werden? Warum ist es wichtig, dass wir als Lehrende Kompetenzen in einer zunehmend digitalisierten Welt weiterentwickeln und unser eigenes Verhalten kritisch hinterfragen?

    Eine Aufzeichnung des Vortrags können Sie sich in Stud.IP über den Eintrag in die Veranstaltung „Corona und jetzt? Austausch zur Zukunft der Lehre“ ansehen. Unter dem Reiter „Opencast“ finden Sie das Vortragsvideo.

    31.05.2022 – Was Du heute kannst besorgen… Eigenverantwortliches Lernen fördern

    Referent*innen: Johanna Fricke, Ioulia Grigorieva, Nathalie Pöpel & Axel Wolpert vom UOS.DLL-Projekt

    Kennen Sie solche Gedanken bei sich oder Ihren Kolleg*innen?

    • Wenn meine Studierenden nur nicht immer alles auf den letzten Drücker lernen würden, dann würde auch mehr hängen bleiben!
    • Meine Studierenden haben immer wieder große Probleme damit, sich über das Semester hinweg selbst zu organisieren.
    • Wie kann ich meine Studierenden in meiner Lehre und den Sprechstunden unterstützen, damit sie ihre Aufgaben besser bewältigen können?

    Um diese Fragen, Hintergründe zum akademischen Prokrastinieren und viele Praxistipps zur Förderung des selbstregulierten Lernens von Studierenden in der eigenen Lehre und in den Sprechstunden wird es in dem Vortrag gehen.

    10.05.2022 – Smart lehren: Digitale Tools souverän nutzen

    Referent*innen: Johanna Fricke, Ioulia Grigorieva, Nathalie Pöpel & Axel Wolpert vom UOS.DLL-Projekt

    Wie können Sie Ihre Lehre – auch nach dem pandemiebedingten remote emergency teaching – smart gestalten und digitale Tools didaktisch sinnvoll einsetzen? Dazu möchten wir Ihnen anhand konkreter Lehr-/Lernszenarien demonstrieren, was alles in Stud.IP steckt und wie Sie die verschiedenen Elemente wie Cliqr, Etherpad, Courseware, Opencast, Ablaufplan und Co. effektiv und lernzielorientiert einsetzen können – egal, ob Sie eine Präsenz-, Hybrid- oder Digitalveranstaltung anbieten oder eine Selbstlernphase gestalten. Außerdem bekommen Sie anschauliche Tipps, wie Sie digitale Angebote mediendidaktisch gestalten können, damit diese Lernen unterstützen statt behindern.

    12.04.2022 – Mehr Qualität statt Quantität: Präsenzzeit wertvoll nutzen – konkrete Mini-Tipps für Ihre Lehre

    Referent*innen: Johanna Fricke, Ioulia Grigorieva, Nathalie Pöpel & Axel Wolpert vom UOS.DLL-Projekt

    Die sozialen Einschränkungen der Corona-Pandemie haben vielen von uns den Wert des persönlichen Kontakts in Präsenz eindrücklich gezeigt. Vor dem Hintergrund dieser Erfahrungen schlagen wir vor, die Lehrveranstaltungszeit vor Ort stärker als Premiumzeit zu betrachten und zu nutzen, um den Studierenden interaktive Lerngelegenheiten anzubieten. Wie können Sie das konkret in Ihren Sommersemester-Veranstaltungen realisieren? Dazu stellen wir Ihnen eine Reihe von Mini-Tipps vor, die Sie ohne großen Aufwand umsetzen können.

    • Alle vorgestellten Ideen zu dem Thema finden Sie gebündelt in unserer Praxistipp-Sammlung (PDF-Download).

    15.03.2022 – Viele Wege führen nach Rom: Lehren und Lernen flexibler gestalten – wie dies gelingen kann

    Referent*innen: Johanna Fricke, Ioulia Grigorieva, Nathalie Pöpel & Axel Wolpert vom UOS.DLL-Projekt

    Das Thema der Auftaktveranstaltung wurde ausgehend von einer Bedarfsabfrage unter Lehrenden gewählt: Lehren und Lernen flexibler gestalten – wie dies gelingen kann. Im Mittelpunkt des Termins stehen die Fragen: Was verstehen wir unter Lehren & Lernen flexibler gestalten? Warum ist es sinnvoll, dies zu tun? Was spricht dafür? Und wie kann man Lehren & Lernen ganz konkret flexibler gestalten? Neben einem Input vom UOS.DLL-Team wird es kleine interaktive Phasen und Raum für die Diskussion geben.

    • Alle vorgestellten Ideen zu dem Thema finden Sie gebündelt in unserer Praxistipp-Sammlung (PDF-Download).