Veranstaltungsreihe KI in Lehre und Prüfungen des nds. Verbundprojekts DLHN Referent*in: Dr. jur. Janine Horn (UOL) Die Diskussion um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in akademischen Prüfungen gewinnt zunehmend an Bedeutung und beschäftigt Hochschulen und Gerichte gleichermaßen. Insbesondere bei unbeaufsichtigten schriftlichen Prüfungen wie Bachelor-, Master-, Studien- und Hausarbeiten ergibt sich ein Kommunikationsbedarf zum Erlaubten, […]

An der Universität Osnabrück gibt es von extra eingerichteten Podcasträumen, über Beratung bis hin zur Plattform Castopod umfassende Unterstützungsangebote für das Thema Podcasting. In der Online-Sprechstunde stehen wir für Ihre Fragen rund ums Podcasting zur Verfügung oder geben Ihnen Impulse für Ihre Lehrveranstaltungen

Zunehmend bilden sich die Diskussion zu generativer KI in der Wissenschaft in Leitlinien und Handreichungen für die akademische Lehre ab. Zugleich fordert die Präsenz von KI aber auch empirische Forscher:innen zur Reflexion ihrer Werkzeuge auf. Um darüber ins Gespräch zu kommen, lädt der Vorstand des Instituts für Erziehungswissenschaft im Namen des IfE Dr. Susanne Friese […]

Lehrende: Janna Gerdes, Sandra Rahe & Tobias Welzel Herausforderungen während wissenschaftlicher Schreibprozesse führen häufig zu Schreibproblemen bei Studierenden und einem erhöhten Arbeitsaufwand bei Betreuer:innen von Haus- und Abschlussarbeiten. Dieser Workshop vermittelt Wissen und Handwerkszeug, um diesem Frust entgegenzuwirken und Studierende effizient in unterschiedlichen Phasen des Schreibprozesses zu unterstützen, sei es in der Einzelbetreuung oder der […]

Veranstaltungsreihe KI in Lehre und Prüfungen des nds. Verbundprojekts DLHN Referent*in: Kira Baresel (UVec) und Susanne Schorer (UOL) Was bedeutet Eigenständigkeit im Zusammenhang des Einsatzes von KI im Kontext von Prüfungen? Wie können Hochschullehrende damit umgehen? In diesem Termin gibt es einen kurzen Input zum Thema Eigenständigkeit. Der Schwerpunkt liegt dann auf Erfahrungsaustausch und Diskussion. […]

In diesem LehrSnack liegt der Fokus auf der Kreativ-Methode Lego Serious Play. Mit Lego-Steinen lassen sich Moderationsprozesse unterstützen, Projekte planen und Ziele visualisieren. Lehrende können damit in Ihren Veranstaltungen neue Blickwinkel eröffnen und zum Nachdenken anregen. Ideen und Gedanken der Studierenden werden sichtbar und „begreifbar“. Und dazu macht das spielerische Vorgehen einfach Spaß! In der […]

Veranstaltungsreihe KI in Lehre und Prüfungen des nds. Verbundprojekts DLHN Referent*in: Kira Baresel (UVec) Künstliche Intelligenz (KI) bringt neue Herausforderungen für die Hochschullehre mit sich, besonders in Bezug auf Prüfungen. Dabei wird Transparenz groß geschrieben. Der Vortrag zeigt, dass es nicht damit getan ist, KI generierte Inhalte zu zitieren. Doch wie können wir erreichen, dass […]

Lehrende: Dr. Julia Weitzel Lehrportfolios dienen der professionellen Selbstreflexion als Lehrende und der Dokumentation von Lehrerfahrung/-philosophie für Dritte etwa im Rahmen von Bewerbungsverfahren. In der Veranstaltung bekommen Sie einen Überblick zu zentralen Bausteinen eines Lehrportfolios und beginnen mit Ihrem persönlichen Reflexions- und Schreibprojekt. Die Veranstaltung im Gesamtumfang von 20 AE besteht aus zwei synchronen Videomeetings […]

Veranstaltungsreihe KI in Lehre und Prüfungen des nds. Verbundprojekts DLHN Referent*in: Susanne Schorer (UOL) Durch die Möglichkeiten von KI sind die Probleme von asynchronen Prüfungsformate wie bspw. Bachelorarbeit & Co nochmal stärker in den Fokus gerückt., da die Unterscheidung zwischen KI-generierten Inhalten und Inhalten von den Prüflingen ggf. nicht mehr sicher zu unterscheiden sind. An […]