Crashkurs Hochschuldidaktik
Dieses Format richtet sich insbesondere an Universitätsangehörige, die zum ersten Mal Lehraufgaben übernehmen. Aber auch erfahrenere Lehrende werden sicher die eine oder andere Anregung erhalten und sind selbstverständlich herzlich willkommen. Der Crashkurs Hochschuldidaktik bietet den Teilnehmenden einen praktikablen und bewährten Handlungsrahmen für die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen und erleichtert so den Einstieg […]
LehrSnack: kiwi lokal – KI sicher in Lehre und Studium anwenden
In diesem LehrSnack liegt der Fokus auf dem lokalen KI-Sprachmodell der Uni Osnabrück. Lokal gehostete System bieten datenschutztechnisch Vorteile, u.a. können damit auch personenbezogene Daten unbedenklich verarbeitet werden. Eine echte Erleichterung bei vielen alltäglichen Arbeiten. In der Veranstaltung zeigen wir, wie Sie eine lokale Anwendung bei der Arbeit unterstützen kann und was Sie bei der […]
Workshop: 1.1 Planung von Lehrveranstaltungen und Grundlagen der Hochschuldidaktik (Hochschuldidaktische Qualifizierung: Modul 1, Baustein 1) (3/3)
Lehrende: Michaela Krey Im Rahmen dieses Moduls möchten wir Sie bei Ihrer aktuellen Lehrplanung oder Umstellung Ihrer Präsenzlehre auf Onlineformate unterstützen. Wir werden handhabbare Werkzeuge für die Planung und Gestaltung von Lehre erleben und erproben. Sie erarbeiten Planungsprinzipien und Grundlagenthemen der Hochschuldidaktik und können Ihren Veranstaltungen „einen professionellen Feinschliff“ geben oder Sie sammeln Ideen, Arbeitstechniken […]
virtUOS offene Online-Sprechstunde
In der Online-Sprechstunde stehen wir für Ihre Fragen rund um Stud.IP, Opencast und BigBlueButton zur Verfügung oder geben Ihnen Impulse für Ihre Lehrveranstaltungen.
Treffpunkt KI: Vom Seminarkonzept bis Hausarbeiten – KI-Tools ausprobieren!
KI-Tools gemeinsam ausprobieren, sich mit anderen austauschen und das alles in entspannter Atmosphäre? Das ist die Idee des “Treffpunkt KI”! Die Auftaktveranstaltung findet am 22. April im Studierendenzentrum statt. Eingeladen sind alle Studierenden und Lehrenden, die frische Impulse suchen und eigene Perspektiven in den Diskurs rund um Lehren und Lernen mit, durch und über KI […]
Workshop: 1.3 Kompetenzorientiert Prüfen – Lernfortschritte erfassen, reflektieren, bewerten (Hochschuldidaktische Qualifizierung: Modul 1, Baustein 3) (1/2)
Lehrende: Dr. Sebastian Walzik „Zu viel Wiedergabe – zu wenig Erklären und Bewerten“, so beschreibt Niclas Scharper die Prüfungspraxis an den Hochschulen. Dabei besteht seit Bologna der Anspruch, Kompetenzen zu fördern und zu prüfen. Was aber ist genau gemeint mit „Kompetenzen“? Wie lassen sie sich operationalisieren und bewerten? Dieser Workshop geht eben diesen Fragen nach […]
Workshop: 1.3 Kompetenzorientiert Prüfen – Lernfortschritte erfassen, reflektieren, bewerten (Hochschuldidaktische Qualifizierung: Modul 1, Baustein 3) (2/2)
Lehrende: Dr. Sebastian Walzik „Zu viel Wiedergabe – zu wenig Erklären und Bewerten“, so beschreibt Niclas Scharper die Prüfungspraxis an den Hochschulen. Dabei besteht seit Bologna der Anspruch, Kompetenzen zu fördern und zu prüfen. Was aber ist genau gemeint mit „Kompetenzen“? Wie lassen sie sich operationalisieren und bewerten? Dieser Workshop geht eben diesen Fragen nach […]
virtUOS offene Online-Sprechstunde
In der Online-Sprechstunde stehen wir für Ihre Fragen rund um Stud.IP, Opencast und BigBlueButton zur Verfügung oder geben Ihnen Impulse für Ihre Lehrveranstaltungen.
Transkribieren mit Whisper
Referent: Kai Weingärtner
Workshop: 1.2 Aktivierende Methoden in der Lehre (Hochschuldidaktische Qualifizierung: Modul 1, Baustein 2) (1/2)
Lehrende: Michaela Krey, Dipl.-Päd. In diesem zweiten Modulbaustein legen wir den Fokus auf die Gestaltung und Inszenierung von aktivierenden Lehrmethoden, mit deren Hilfe wir die fachlichen Auseinandersetzungen in Seminaren und Vorlesungen interaktiv und lebendig gestalten können. Um verschiedene Lehrmethoden authentisch erleben und erproben zu können, werden Themen der Hochschuldidaktik, wie »Lernmotivation fördern« oder »Rollen im […]