Blubber ist ein Kommunikationsdienst, der die bekannte Palette an Kommunikationsmöglichkeiten in Stud.IP um eine Form erweitert, die auf zeitnahen Austausch ausgelegt ist. Anders als Nachrichten, die ähnlich wie E-Mails funktionieren und häufig auch als E-Mail weitergeleitet werden, oder Foren, die auf längere Texte und asynchrone Kommunikation ausgelegt sind, funktioniert Blubber eher wie die „Timeline“ anderer bekannter Social Media Plattformen. Dabei bietet Stud.IP mehrere Ebenen auf denen Blubber gepostet werden können: öffentlich in der Stud.IP Community, in Lehrveranstaltungen oder privat in festgelegten Gruppen beziehungsweise direkt an Einzelpersonen.
An vielen Universitäten wird Blubber als schnelles und informelleres Kommunikationsmittel geschätzt und auf verschiedenen Ebenen für eine Reihe von unterschiedlichen Anwendungen eingesetzt. Sei es um Fragen während einer Online-Vorlesung zentral zu sammeln und zu beantworten oder um den Austausch unter den Studierenden zwischen den Sitzungen zu fördern, bis hin zum Einsatz als Feedback- oder Audience-Response-Tool während einer Präsenzveranstaltung.
Anleitung
Blubber ist denkbar einfach zu nutzen: Sie tippen ihre Nachricht in die Textbox und drücken die Enter-Taste und schon taucht Ihre Nachricht an den entsprechenden Orten auf. So erscheinen Nachrichten, die sie auf der Blubberwand einer Veranstaltung posten auch nur dort. Neue Nachrichten erscheinen dabei direkt und ohne vorheriges Neuladen der Seite. Wenn Sie einen Eintrag kommentieren wollen, so geht dies genauso einfach direkt darunter. Dabei werden alle Kommentare immer unter einem Eintrag angezeigt, so dass eine strukturierte Diskussion möglich ist.
Auf diese Art können nicht nur kurze Texte, sondern auch Bilder, Videos und andere Dateien geteilt werden. Dabei ist es denkbar einfach diese Medien einzubinden: entweder über den Knopf für einen Upload, oder einfach direkt per Drag & Drop aus dem Dateibrowser. Bilder und Videos werden dabei sogar direkt in die Nachricht eingebunden und alle Dateien finden sie auch in ihrem persönlichen Dateibereich.
Einen detaillierte Anleitung mit umfassenden Erläuterungen aller Funktionen von Blubber finden Sie auf den offiziellen Stud.IP Hilfeseiten.
Nutzungshinweise
Sichtbarkeit
Auch wenn die Bedienung von Blubber sehr einfach und intuitiv ist, so gibt es doch ein Konzept, das zunächst verwirren kann: den globalen Stream in Stud.IP. Zunächst sind Streams in Blubber einfach nur gefilterte Listen der für Sie einsehbaren Nachrichten. Der globale Stream (zu finden unter dem Stud.IP-Obermenüpunkt „Community“) beinhaltet daher alle Nachrichten aus Blubber, die für Sie sichtbar sind. Wenn dort also Nachrichten auftauchen, die, zum Beispiel, in einer Ihrer Veranstaltungen gepostet wurden, so heißt das nicht, dass diese Nachricht auch für alle Nutzer*innen von Stud.IP sichtbar ist. „Global“ bezieht sich also nicht auf Stud.IP im Ganzen, sondern darauf, dass hier alle Ihre Blubber global gesammelt werden. Für welche Nutzer*innen ein Post in Blubber sichtbar ist, lässt sich auch immer in der Leiste über der Nachricht, links oben, erkennen. Nur wenn dort „öffentlich“ steht ist diese Nachricht auch für alle Nutzer*innen sichtbar. Sonst wird dort der Kontext (Veranstaltungen, Gruppen oder Einzelpersonen) angezeigt, in dem die jeweilige Nachricht sichtbar ist.
Urheberrecht
Das einfache Einbinden von Medien wie Bildern und Videos ist eines der besonders nützlichen Features von Blubber. Bitte beachten Sie aber auch hier das Urheberrecht und verbreiten Sie nur Materialien, die Sie selbst erstellt haben oder für die Sie eine Lizenz haben. Natürlich dürfen Sie, wie gewohnt, auch weiter Material nutzen, dass unter die sogenannte Bildungs- oder Wissenschaftsschranken fallen, also zum Beispiel Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften oder Ausschnitte aus Büchern. Bitte beachten Sie dabei, dass diese Schranken nur für Ihre Veranstaltungen gelten und diese Inhalte nicht öffentlich per Blubber mit allen Nutzer*innen von Stud.IP geteilt werden dürfen.