Was ist Courseware?
Courseware ist eine sogenannte virtuelle Lernumgebung (VLE). Dieser Begriff lässt viele Interpretationen zu, aber deutet dadurch gleichzeitig auch die Flexibilität von Courseware an. So ist es mit Courseware möglich, Inhalte jeglicher Art strukturiert und organisiert den Studierenden zugänglich zu machen oder sogar von ihnen erstellen zu lassen. Darüber hinaus können diese Inhalte aber ebenfalls, sehr einfach, mit interaktiven Elementen angereichert werden: von Übungsaufgaben, über Kommunikationsangebote, bis hin zum Austausch per Audionachricht. So kann Courseware beispielsweise als Ersatz für ein Skript oder als Sicherung der diskutierten Inhalte eines Seminars, aber auch als Selbstlernangebot, konzeptioniert werden. Durch die Vielfalt an Möglichkeiten kann die Lernumgebung also ganz individuell auf die Anforderungen des jeweiligen Kurses zugeschnitten werden.
Courseware wird innerhalb von Stud.IP betrieben und durch die Anbindung an diverse Schnittstellen können Funktionen von Stud.IP direkt verwendet werden. Daher ist es möglich, multimediale Inhalte aus dem Dateibereich von Stud.IP (aber natürlich auch aus anderen Quellen im Internet) zu nutzen, Werkzeuge wie Vips für bewertbare Aufgabenstellungen einzusetzen und natürlich sind die Studierenden auch direkt mit in Courseware angemeldet und mit ihrem Stud.IP Profil erkennbar.
Durch die Vereinigung und Verwaltung all dieser Möglichkeiten lassen sich mit Courseware leicht interaktive Lerninhalte erstellen und natürlich in weiteren Kursen auch wieder verwenden. Diese Lernmodule können also nicht nur die Präsenzlehre unterstützen, sondern ermöglichen die Umsetzung von komplexeren Blended Learning Szenarien, MOOCs und kollaborativem Lernen.
Anleitungen
„Erste Schritte“ von Jens Bonk-Wiltfang, Creative Commons CC-BY-ND Lizenz , weitere Videos im Blog.
Offizielle Dokumentation
Viele weiterführende Informationen, weitere Erklärvideos und Hinweise zu Courseware finden Sie auf den Hilfeseiten von StudIP. Diese Dokumentation beinhaltet nicht nur die nächsten Teile der Videoanleitung, sondern auch immer aktuelle Beschreibungen aller Funktionen und Einstellungen von Courseware.
Nutzungshinweise
Schnellstart
Das Courseware-Modul können Sie am einfachsten über „Mehr…“ -> „Courseware“ aktivieren (siehe Screenshots rechts).
Rufen Sie nach der Aktivierung den neuen Reiter „Courseware“ in ihrem Stud.IP-Kurs auf und aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus, indem Sie auf den Doktorhut klicken. Nun stellt Courseware Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung Ihre Inhalte einzufügen oder zu strukturieren. Inhalte werden dabei durch die sogenannten Blöcke in den jeweiligen Abschnitt eingebunden. Eine detaillierte Beschreibung der verfügbaren Blöcke finden Sie hier.
Beispielvideo
Bei der Informatik-Vorlesung „Web-Technologien“ von Tobias Thelen gibt es keine Präsenz-Vorlesung mehr, alle Inhalte werden über Stud.IP als „Courseware“-Modul ausgeliefert.