E-Prüfungsräume – Digitale Prüfungen in Präsenz

PC-Raum im Rechenzentrum (94/E03)

Im Rechenzentrum der Universität Osnabrück stehen Ihnen mehrere Räume zur Durchführung digitaler Prüfungen zur Verfügung. So können Sie die Vorteile einer E-Prüfung mit den Vorteilen von Präsenzklausuren verbinden und sowohl eine hohe Prüfungssicherheit als auch gleiche Bedingungen für alle Studierenden herstellen. Diese einheitlichen Bedingungen können in den E-Prüfungsräumen leicht geschaffen werden, beziehungsweise sind durch die identische Ausstattung aller Arbeitsplätze bereits gegeben.

Neben der technischen Ausstattung sind auch andere Eigenschaften der E-Prüfungsräume besonders relevant für die Durchführung von Prüfungen: So liegen alle Räume in unmittelbarer Nähe und können so durch mehrere Gruppen einer Veranstaltung zur selben Zeit genutzt werden. Gleichzeitig garantiert die Lage im Rechenzentrum eine ruhige Prüfungssituation und geringen Publikumsverkehr, etwa im Vergleich zu einer Prüfung in einem Vorlesungssaal.

Um die Räume für die Durchführung von Klausuren zu rüsten, sind alle PCs dabei speziell vorbereitet worden (mit Ausnahme des Geräts auf dem Pult, was für die Aufsicht zur Verfügung steht):

Monitorfolie zur Blickwinkelreduktion
  • Auf allen Monitoren befindet sich eine Spezialfolie (klicken Sie hier für ein Demonstrationsvideo), die es unmöglich macht, den benachbarten Bildschirm zu sehen, und es auch für die hinteren Reihen deutlich erschwert.
  • Die Hardware ist für alle PCs gleich, die Voraussetzungen sind also für alle Studierenden identisch.
    • Die Mäuse sind dabei für die Bedienung mit der linken oder rechten Hand geeignet (die Tastenbelegung ist allerdings nicht veränderbar).
    • Ein Platz in jedem Raum bietet einen höhenverstellbaren Tisch.
  • Auf den PCs ist spezielle Klausursoftware installiert, die den Zugriff auf die Klausurumgebung einschränkt und speziell für die Durchführungen von Klausuren mit Vips auf Stud.IP vorbereitet wurde.
  • Die Anordnung der Sitzplätze erlaubt einen problemlosen Überblick über alle Arbeitsplätze und Bildschirminhalte, ohne dass die Studierenden bei der Arbeit gestört werden.
  • Jeder Raum ist mit Medien- und/oder Projektionstechnik ausgestattet, so dass zentrale Informationen darüber angezeigt werden können.

Handreichung zur Durchführung einer digitalen Klausur in Präsenz

Stand Juli 2023

Handreichungen als PDF

Plätze:

Bitte bedenken Sie, dass pro Raum eine Aufsichtsperson benötigt wird!

Software auf den PCs:

  • Der Browser für den Zugriff auf Stud.IP und Vips startet automatisch.
  • Die Prüfungsumgebung kann nicht verlassen werden. Es ist nicht möglich, Webadressen frei einzugeben oder Links zu Webseiten außerhalb von Stud.IP und der Hauptseite der Universität aufzurufen.
  • Soweit sinnvoll, wurde die Funktionalität des Webbrowsers eingeschränkt, um einen sicheren und reibungslosen Prüfungsablauf zu gewährleisten. Verfügbar sind Grundfunktionen wie Vor- und Zurückspringen, Neuladen, Durchsuchen der Seite, Zoom und das Öffnen neuer Fenster durch entsprechende Links (beispielsweise für PDF-Dateien).
    • Die Fenster können über das Symbol in der linken unteren Ecke gewechselt werden (auch das Tastaturkürzel „Alt + Tab“ steht zur Verfügung).
    • Dementsprechend sind auch keine Downloads oder Uploads möglich. Bitte verwenden Sie nur Dateien, die direkt im Browser geöffnet werden können.
  • Derzeit ist der Einsatz weiterer Software nicht vorgesehen. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie andere Software nutzen möchten, damit dies in Zukunft möglich werden kann.
  • Ebenso ist es derzeit nicht möglich, Audio auf den PCs der Studierenden abzuspielen. Bitte beachten Sie dies bei der Erstellung ihrer Klausur. Jeder Raum verfügt durch den Pult-PC jedoch über eine zentrale Abspielmöglichkeit.
  • Beachten Sie bei der Erstellung der Klausur, dass Sie den IP-Zugriffsbereich (unter „Weitere Einstellungen“ beim Anlegen oder Bearbeiten der Klausur in Vips) auf die jeweiligen Räume beschränken. Dazu klicken Sie einfach auf die entsprechenden Raumnummern unter dem Eingabefeld. Diese Option sperrt neben der Klausur auch alle anderen Stud.IP-Funktionen für die PCs in den jeweiligen Räumen. Wenn Sie diese Einstellung nicht vornehmen, ist es den Studierenden möglich, außerhalb des Raums auf die Klausur zuzugreifen und auch in den Prüfungsräumen weitere Funktionen in Stud.IP zu nutzen (beispielsweise Nachrichten, Dateiablagen oder Courseware).
    • Alternativ oder zusätzlich können Sie für die Klausur auch einen Zugangscode festlegen und diesen erst im Raum den Studierenden mitteilen. Beachten Sie auch, dass die Tafel und Projektionsflächen, unter Umständen, von außen einsehbar sind.
    • Bitte beachten Sie auch, dass es hilfreich ist Start- und Endzeitpunkt so zu wählen, dass sie noch ein paar Minuten Puffer nach dem Ablauf der Bearbeitungszeit haben. So ist es kein Problem, wenn nicht alle Studierenden exakt in der gleichen Minute die Klausur starten können. Wenn der Zeitraum und die Bearbeitungszeit identisch sind, lässt das System keine Sekunde Puffer zu. Der Bearbeitungszeitraum wird aber immer individuell gezählt, so dass niemand eine zu lange Zeit eingeräumt bekommt.
  • Wenn Studierende an einer Klausur teilnehmen werden, die bestimmte Anforderungen an die Einrichtung der PCs haben (beispielsweise Zugriff auf den Screenreader, erhöhten Kontrast oder die Bildschirmtastatur), melden Sie sich bitte im Vorfeld unter virtuos@uni-osnabrueck.de.

Verfahren zur Buchung der Räume:

  • Beachten Sie während der Planung auch die Supportzeiten von virtUOS und der Beratung des Rechenzentrums. Legen Sie, wenn möglich, Klausurtermine in diese Zeiten, um zu gewährleisten, dass Sie bei Problemen zeitnah Unterstützung erhalten können. Sollte dies nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte im Vorhinein an uns. Zu Randzeiten kann eine Erreichbarkeit nicht garantiert werden.
  • Bitte bedenken Sie, dass pro Raum eine Aufsichtsperson benötigt wird.
  • Wir unterstützen und beraten Sie gerne bei der Vorbereitung und beantworten offene Fragen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an virtuos@uni-osnabrueck.de.
Ein PC-Platz in einem der E-Prüfungsräume

Zugang zu den Räumen:

  • Um Menschenansammlungen zu vermeiden und aufzulösen, ist eine Zugangskontrolle vor dem Gebäude notwendig. Bedenken Sie dies bei der Planung der Klausur, denn erfahrungsgemäß führen derartige Verfahren zu Verzögerungen im Ablauf.
  • Die Räume sind verschlossen, um Unbefugten keinen Zugang zu erlauben. Es stehen für die Durchführung von digitalen Präsenzprüfungen Leihtransponder zur Verfügung. In den jeweiligen Dekanaten liegen diese zur Ausleihe bereit. Es ist zu empfehlen, den Termin frühzeitig auch mit dem Dekanat abzustimmen, sollte der Leihtransponder bereits anderweitig benötigt werden. Sollten Sie keinen Zugriff auf einen Leihtransponder haben, melden Sie sich gerne bei der Beratung des Rechenzentrums (969-3333 / beratung@rz.uni-osnabrueck.de).

Der Safe Exam Browser

In den E-Prüfungsräumen setzen wir den Safe Exam Browser ein. Dieser spezialisierte Internetbrowser wurde gezielt zum Einsatz bei digitalen Prüfungen entwickelt. Diese Browserumgebung sichert die Prüfung, indem sie die Funktionen des PCs auf den für die Prüfung notwendigen Umfang reduziert. Ebenso wird gewährleistet, dass alle Studierenden die gleichen Voraussetzungen haben. Der Safe Exam Browser kann sehr umfangreich konfiguriert werden. Wenn Sie bestimmte Anforderungen für eine Prüfung haben, die über die Nutzung von Vips hinausgehen, schreiben Sie uns eine E-Mail und wir stellen Ihnen die Möglichkeiten innerhalb des Safe Exam Browsers individuell vor: virtuos@uni-osnabrueck.de.

Um Ihre Klausur mit Vips im Safe Exam Browser zu testen und die Prüfungsumgebung so zu simulieren, können Sie die Software hier herunterladen: https://safeexambrowser.org/download_en.html. Die Standardkonfiguration wird in den E-Prüfungsräume nicht verwendet. Wenn Sie die tatsächliche Konfiguration testen möchten, melden Sie sich bitte bei uns, und wir lassen Ihnen die Konfigurationsdatei zukommen: virtuos@uni-osnabrueck.de. Die Dokumentation der verschiedenen Funktionen des Safe Exam Browsers ist hier zu finden: https://safeexambrowser.org/windows/win_usermanual_en.html (derzeit nur auf Englisch).

Bei technischen Problemen und Fragen können Sie sich hier an uns wenden:

Bitte beachten Sie die verlinkten Supportzeiten von virtUOS und Rechenzentrum. Legen Sie, wenn möglich, Klausurtermine in diese Zeiten, sodass Sie bei Problemen zeitnah Unterstützung erhalten können. Sollte dies nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte im Vorhinein an uns. Zu Randzeiten kann eine Erreichbarkeit nicht garantiert werden.