Lehrinhalte erstellen: Wikis

Was sind Wikis?

Das Wiki ermöglicht ein gemeinsames, asynchrones Erstellen und Bearbeiten von Texten. Texte lassen sich formatieren und miteinander verknüpfen, sodass ein verzweigtes Nachschlagewerk entsteht.

Dadurch lassen sich anspruchsvolle Hypertexte gestalten, die inhaltliche Bezüge zwischen verschiedenen Themen per Link herstellen.

Das Arbeiten im Wiki ist sehr einfach zu lernen, auch wenn Sie mit Webseitengestaltung oder Formaten wie HTML keinerlei Erfahrung haben. Wir können gerne mit Ihnen die notwendigen Schritte durchgehen und stehen bei Problemen jederzeit per E-Mail oder telefonisch zu Verfügung.

Hinweise & Anleitungen zur Bedienung

Einen detaillierte Anleitung mit umfassenden Erläuterungen aller Funktionen von Wikis bei Stud.IP finden Sie auf den offiziellen Stud.IP Hilfeseiten. Häufig gestellte Fragen zu Wikis finden Sie auch in den FAQs.

Nutzungshinweise

Um Wikis zu nutzen, brauchen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang. In jeder Veranstaltung in Stud.IP ist bereits ein einfaches Wiki integriert. Dieses können Sie ganz einfach in Ihrer Veranstaltung unter „Mehr…“ und dann „Wiki-Web“ für Ihren Kurs freischalten.

Bei der Nutzung des Wikis in Stud.IP ist zu beachten, dass alle Teilnehmenden einer Veranstaltung das Recht haben, Texte zu erstellen, zu ändern und zu löschen. Falls Änderungen versehentlich oder falsch vorgenommen wurden, ist dies stets wieder rückgängig zu machen, weil das Wiki alle Textänderungen einer Seite protokolliert und so vorhergehende Versionen der Seite jederzeit wiederhergestellt werden können. Textänderungen in einer Wiki-Seite lassen sich rückgängig machen, indem eine vorhergehende Version der Seite wiederhergestellt wird. Wird eine Wiki-Seite bearbeitet, so erfolgt die Übernahme der Textänderungen sofort beim Speichern. Eine neue Version der Seite wird dreißig Minuten nach der Speicherung erstellt. Das Wiki ist nicht zum synchronen Schreiben geeignet. Es kann immer nur eine Person an einer Seite gleichzeitig arbeiten. Sobald eine zweite Person die Seite im Editor öffnet, erscheint eine Warnmeldung.

Exemplarische Einsatzszenarien

Es lassen sich grob drei Szenarien zum Einsatz von Wikis unterscheiden:

  • Sie können Ihren Teilnehmenden den Arbeitsauftrag geben, gewisse Teilthemen oder einzelne Sitzungen zusammenzufassen und entsprechende Wiki-Seiten für unterschiedliche Themen anzulegen. Die Studierenden können dann die Einträge der anderen lesen und ergänzen. Bei Unklarheiten können Fragen per Kommentar-Funktion gestellt werden oder die Kommunikation kann mit einem anderen Tool (wie Blubber oder Element) stattfinden.
  • Sie möchten das wissenschaftliche Schreiben der Studierenden unterstützen, indem Sie die Phase der Ideenfindung, der Texterstellung und der Korrektur in einer Arbeitsgruppe ermöglichen.
  • Sie können die Teilnehmenden Lexika oder Glossare begleitend zu Ihrer Veranstaltung anlegen lassen.
  • Für den Einsatz außerhalb der Lehre gibt es im Uni-Alltag noch eine Reihe weiterer Einsatzfelder für Wikis. Wenn Sie wissenschaftliche Publikationen mit größerer Personenzahl erstellen, kann sich ein Wiki als hilfreich erweisen. Als besonders praktisch hat es sich erwiesen, wenn Lehrende aus verschiedenen Universitätsstandorten kooperieren möchten.