Was ist Stud.IP?
Stud.IP ist das zentrale Lernmanagementsystem (LMS) der Universität Osnabrück. In Stud.IP werden sämtliche offiziellen Lehrveranstaltungen eingegeben und verwaltet. Darüber hinaus werden in Stud.IP viele weitere Veranstaltungen und Kurse (z.B. Sprachkurse) sowie interne Arbeitsräume und Lerngruppen aktiv genutzt. Selbst die Raumverwaltung der Universität ist direkt mit diesem System verbunden, so dass Räume für Veranstaltungen direkt in Stud.IP gesucht und gebucht werden können.
Darüber hinaus dient Stud.IP ebenfalls der Vernetzung von Lehrenden und Studierenden, so gibt es vielfältige Möglichkeiten um Austausch und Diskussion zu fördern. Als Lernmanagementsystem ist Stud.IP dabei selbstverständlich an den Anforderungen moderner Hochschullehre orientiert. Schließlich sind es nicht zuletzt die Angebote zur digitalen Unterstützung der Lehre, vom einfachen Dateiaustausch bis hin zur digitalen Klausur, die besonders beliebt sind. Viele dieser Funktionen sind direkt in Stud.IP eingebaut, die Plattform wird aber auch durch externe Dienste der Universität, wie Big Blue Button (Videokonferenzsystem) oder Opencast Studio (Videos im Browser aufnehmen) ständig erweitert und ergänzt.
Stud.IP ist also ein umfangreiches und komplexes System, dass im Zentrum der digitalen Präsenz der Universität steht. Auf diesen Seiten finden Sie kurze Erläuterungen und Anregungen, wie Sie Stud.IP nutzen können. Wenn Sie aber konkrete Fragen zur Nutzung von Stud.IP haben, gibt es natürlich eine offizielle Stud.IP Hilfeseite, die laufend aktualisiert wird und alle Funktionen abdeckt. Klicken sie hier um direkt zur Stud.IP Hilfe zu gelangen. Wenn Ihre Frage dort nicht beantwortet werden konnte oder sich speziell auf die Universität Osnabrück bezieht, so können Sie sich auch gerne an unseren Support wenden: Tel. +49 (0)541 969-6666 oder E-Mail studip@uni-osnabrueck.de .
Über Stud.IP können Sie Ihre eigenen Lehrveranstaltungen verwalten und zur Kommunikation mit Ihren Studierenden nutzen. Dazu gehören unter anderem folgende Funktionen:
Verwaltung
Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Verwaltungsfunktionen für Lehrende. Eine detailliertere Erläuterung der Funktionen und mögliche Nutzungsszenarien befindet sich auf unserer Spezialseite „Kursverwaltung mit Stud.IP“.
- Ablaufplan zur Eintragung von Themen in Terminen. Zeigen Sie Ihren Studierenden, welche Themen Sie an welchen Terminen behandeln werden.
- Dateiablage mit der Möglichkeit einzelnen Sitzungen Dateien zuzuordnen oder Studierende ihre Ergebnisse hochladen zu lassen, mit Zugriffsregeln, die verwalten wer auf welche Dateien Zugriff hat. Stellen Sie Ihren Studierenden Ihre Vortragsfolien, Skripte usw. zur Verfügung und nehmen Sie Hausaufgaben und andere Studien- und Prüfungsleistungen entgegen.
- Literaturlisten mit Anbindung an die Osnabrücker Universitätsbibliothek.
- Verwaltung der Teilnehmenden und Gruppen aus Teilnehmenden, sowie der Tutor*innen. Sehen Sie, wer an Ihrer Veranstaltung teilnimmt und fügen Sie weitere Lehrende, Tutorinnen/Tutoren oder Studierende hinzu. Drucken Sie Teilnehmendenlisten aus und verschicken Sie Nachrichten an Ihre Studierenden.
- Ankündigungen zur Ankündigen von Sonderterminen und Terminverschiebungen.
- Termin- und Raumverwaltung, um bei Bedarf Veranstaltungstermine zu ändern und einen passenden Raum anzufordern.
- Modulzuordnung zur korrekten Verbuchung der Kurse und klareren Strukturen für die Studierenden.
- Vorlesungsverzeichnis als einfach durchsuchbares Verzeichnis aller angebotener Kurse an der Universität Osnabrück.
- Zugangsberechtigungen mit denen Sie bei beschränkter Teilnehmerzahl einen Anmeldezeitraum definieren können. Lassen Sie interessierte Studierende nach verschiedenen Kriterien zu Ihrer Veranstaltung zu oder versehen Sie Ihre Veranstaltung mit einem Passwort.
Kommunikation
- Blubber für einen informelleren und kürzeren Austausch (vergleichbar mit einem Messenger wie Whatsapp, Signal oder Telegram).
- Forum zum asynchronen Austausch zu Terminen oder innerhalb einer frei wählbaren Struktur.
- Pad als Plattform für synchrones und asynchrones kollaboratives Schreiben mittels Etherpad.
- Wikis für asynchrones und umfangreicheres kollaboratives Schreiben, zum Beispiel zur Sicherung von Ergebnisse aus Gruppenarbeitsphasen.
Video
- Livestreaming aus dem Hörsaal oder vom eigenen PC aus (es wird für Letzteres Livestreaming Software wie OBS Studio benötigt).
- Meetings für Video- und/oder Audiokonferenzen direkt im Browser über BigBlueButton, sowohl für rein interne Konferenzen, als auch mit externen Gästen.
- Opencast zum Hochladen und Verwalten von Videos oder der Verwaltung der automatisierten Aufnahmen aus dem Vorlesungssaal, sowie der Aufzeichnung von Videos direkt im Browser mit Opencast Studio.
Übungen und Interaktion
- Cliqr, ein Audience-Response-System, mit dem die Studierenden direkt auf ihrem Smartphone Fragen beantworten und die Antworten gesammelt präsentiert werden können. Cliqr ist zum Beispiel für Umfragen oder zur Erstellung spontaner Word Clouds gut geeignet.
- Courseware für die Erstellung und Interaktion mit digitalen Lehrinhalten aller Art in einer an Lehrbücher erinnernden Struktur, hiermit können Aufgaben allerdings direkt in die jeweilige Lektion eingebunden und multimedial angereichert werden.
- Reflexionsaufgaben zur zeitgesteuerten Abgabe von Kurztexten der Studierenden und schriftlichem Feedback zu diesen Texten.
- Vips zur Erstellung und Durchführung von Online-Übungen und Klausuren mit vielfältigen Aufgabenformaten.
- Umfragen und Evaluationen für ein schnelles Meinungsbild oder eine ausführliche Befragung Ihrer Studierenden.
Bei Fragen rund um Stud.IP wenden Sie sich an Ihren Stud.IP-Admin in Ihrer Organisationseinheit oder an unseren Support (studip@uni-osnabrueck.de Tel. +49 (0)451 969-6666).