Videomanagement mit Stud.IP und Opencast

Was ist Opencast?

Die Universität Osnabrück setzt auf Opencast, um Veranstaltungen automatisiert aufzuzeichnen und Lehrvideos zu verwalten.

Dazu ist Opencast sehr eng mit Stud.IP verbunden. Sie können bereits über Stud.IP:

  • Die automatische Aufzeichnung Ihrer Vorlesung im Hörsaal veranlassen;
  • Videos hochladen;
  • Mit Opencast Studio in Ihrem Webbrowser Aufzeichnungen erstellen;
  • Ihre Videos nachbearbeiten;
  • Die Metadaten der Aufzeichnungen ändern;
  • Ihre Videos löschen;
  • Downloads der Video erlauben oder verbieten.
Eine Beispiel einer Opencast-Übersichtsseite in Stud.IP

Anleitungen

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu ‚Opencast & StudIP‘ finden Sie auch unter dem Punkt ‚FAQ‚.
Außerdem bieten die Stud.IP-Hilfeseiten zu Opencast Anleitungen und Hinweise.

In diesem Video werden Ihnen die Grundfunktionen von Opencast bei Stud.IP und von Opencast Studio erklärt.

Das Video zeigt Ihnen die wichtigsten Funktionen des Opencast-Schnitteditors, mit dem Sie Ihre Videos bearbeiten können.

Nutzungshinweise

Opencast können Sie sehr einfach für Ihre Veranstaltung aktivieren. Dafür klicken Sie in Ihrer Veranstaltung auf ‚Mehr…‘ und wählen dann das Plugin ‚Opencast‘ aus. Der Reiter ‚Opencast‘ erscheint nun im Menu Ihrer Veranstaltung. Wenn Sie auf diesen klicken, erhalten Sie eine Übersicht ihrer Vorlesungsaufzeichnungen. Sie können über den Unterpunkt ‚Aktionen‘ weitere Medien zur Liste der Aufzeichnungen hinzufügen. Je nach Größe der Datei kann es einige Zeit in Anspruch nehmen, bis die entsprechende Aufzeichnung in der Liste sichtbar ist. Weiterhin ist es möglich die ausgewählten Sichtbarkeit einer Aufzeichnung innerhalb der Veranstaltung direkt zu ändern.

Automatische Untertitel in Opencast

Das Videomanagementsystem Opencast ist in der Lage für Videos mit Hilfe von Spracherkennung automatisch Untertitel zu erstellen. Diese werden seit dem 15. Dezember 2021 auf Deutsch für alle hochgeladenen Videos erstellt.

Um die Untertitel anzuzeigen reicht ein Klick auf das Sprechblasen-Symbol rechts unten und die Auswahl der gewünschten Sprache. Dort wird auch eine Suche innerhalb der Untertitel der aktuellen Aufzeichnung angeboten.

Untertitel mit Suchfunktion

Es wird hierfür die Open Source Software VOSK genutzt, wodurch keine zusätzlichen Kosten entstehen und die Untertitel für alle Aufzeichnungen automatisch erstellt werden können. Leider ist die Erkennungsrate von VOSK nicht ganz so gut, wie die einiger kommerzieller Systeme. Bitte beachten Sie auch, dass leider keine Satzzeichen erkannt oder Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt wird.

VOSK ist auch in der Lage Untertitel für andere Sprachen zu erstellen, besitzt aber leider keine automatische Erkennung der Sprache. Falls Untertitel in anderen Sprachen benötigt werden, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem virtUOS Support (virtuos@uni-osnabrueck.de) auf.

Barrierefreiheit ist in der Lehre sehr wichtig und Untertitelung von Videos eine wichtige Maßnahme hierfür. VOSK, als freie Software, hat hier leider noch einige Einschränkungen. Wenn auch einige Untertitel offensichtlich noch nicht passen, bitten wir doch zu bedenken, dass für Menschen mit entsprechenden Einschränkungen, diese durchaus hilfreich sein werden. Und auch als Basis für Notizen zu Vorlesungen oder zum Auffinden einer Passage, die man noch einmal vertiefen möchte vor einer Prüfung, ist diese Funktion hoffentlich nützlich.

Wir werden im kommenden Jahr daran arbeiten nicht nur die Untertitelfunktion noch weiter zu verbessern, sondern auch die Barrierefreiheit im Bereich der audiovisuellen Medien generell auszubauen. So wird es im kommenden Jahr auch die Möglichkeit geben mit einem kommerziellen Tool, gegen einen Aufpreis, bessere Untertitel zu erstellen. Außerdem befindet sich ein Untertitel-Editor für Opencast in der Entwicklung. Wir müssen leider darauf hinweisen, dass Korrekturen einzelner Untertitel derzeit nicht möglich sind und bitten davon abzusehen Korrekturvorschläge an das virtUOS zu schicken.

Studierende, die die Transkription für ihre Aufzeichnungen nutzen wollen, können von Lehrenden innerhalb eines Kurses eine Studiengruppe erstellen lassen, in der Studierende Videos hochladen können.