Praktisches für Ihre Lehre
Auf diesen Seiten finden Sie unsere wachsende Sammlung von Informationen & Praxistipps zur didaktischen Gestaltung Ihrer ANALOGEN und DIGITALEN Lehre, die demnächst in unser neues Infoportal Lehre münden wird.
Unserer Vision von Lehre
Was ist gute Lehre?
Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten.
- Ist es das, was in der eigenen Lehrpraxis gut funktioniert?
- Oder das, was nach didaktischen Modellen theoretisch fundiertes Lehrhandeln ausmacht?
- Oder das, was sich in empirischer Forschung als lernwirksam herausgestellt hat?
Für uns sind alle drei Ebenen wichtig, um gut zu Lehren und das eigene Lehrhandeln bei neu auftretenden Herausforderungen in der Praxis anpassen zu können.
Das Lernen an unserer Hochschule soll effektiv, sinnvoll und nachhaltig sein.
- Das Lernziel bestimmt die Lehrwege: Was sollen unsere Studierenden nach dem Besuch einer Veranstaltung wissen und können? Als Lehrende sollten wir unsere Veranstaltungen didaktisch fundiert planen, sodass unsere Studierende effektiv lernen und die Ziele erreichen können.
- Wir denken, dass eine Flexibilisierung des Lehrens und Lernens wichtig für effektives und nachhaltiges Lernen ist, z.B. indem Präsenzzeiten intensiv für Lernaktivitäten genutzt und Phasen der Wissensvermittlung vermehrt ins Selbststudium ausgelagert werden. Dabei wollen wir die Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Lernen der Studierenden als wichtige persönliche und berufsrelevante Kompetenz aktiv fördern.
- Das Potenzial digitaler Tools soll am Lernziel ausgerichtet gezielt genutzt werden, um individuelle und kollaborative Lernprozesse zu unterstützen.
- Für das Gelingen der Lehr-Lernprozesse tragen Lehrende und Lernende gemeinsam die Verantwortung.
Auf den folgenden Seiten finden Sie vielfältige Infos, Praxistipps und Arbeitsmaterialien, um Ihr Lehrhandeln in diesem Sinne lernförderlich zu gestalten und weiter zu entwickeln.
Lehre planen
- Den roten Faden entwickeln: Vom Lernziel zur Lehrplan
- Didaktische Planungsschritte
- Passung: Lehrziele – Lehrmethoden – Prüfungsmethoden – Medien
- Lernziele
- Lehre evaluieren
Lehrformate & Lernsettings
Inhalte vermitteln & Präsentieren
- Multimediales Lernen & Präsentieren
- Mulimediales Lernen: Mediendidaktische Tipps
- Personalisierung
- Segmentierung – Struktur anbieten
- Kohärenz – Weniger ist mehr
- Signalisierung – Wichtiges hervorheben
- Kontiguität – Informationsnähe gestalten
- Redundanz vermeiden
- Verkörperung – Seien Sie sichtbar
- Multimediale Lernkontexte: Lernen fördern statt Infotainment
- Lernaufträge statt Infotainment
- Bewegte Bilder sagen mehr als 1000 Worte – Wann und wie ist der Einsatz von Lehrvideos sinnvoll?
- Digitale Folien lernförderlich gestalten
- Multimedia-Recherchen auf Collaboard präsentieren
- Lehraudios
- Podcasts in der Lehre
- Schreiben fürs Hören am Beispiel Audio-Glossare
- Mulimediales Lernen: Mediendidaktische Tipps
Lernende aktivieren
Methoden zur Aktivierung
- Methoden von A-Z
- Methoden für verschiedene Sitzungsphasen
- Das Sandwichmodell der Sitzungsphasen
- Anwendungsbeispiel
- Interaktive Vorlesungen mit vielfältigen Lernaktivitäten
- Studierende in synchroner Onlinelehre aktivieren
- Tools für aktivierende Methoden
- Etherpads für Brainstorming
- Etherpads für Gruppenpuzzle
- Wikis zur kollaborativen Arbeit einsetzen
- Wikis für kommentierte Literaturlisten, Glossare und Co.
- Collaboard: Kollaboratives Arbeiten auf dem Online-Whiteboard in der Academic Cloud
- Collaboard: Ideen in Mind-Maps organisieren
- Cliqr für Live-Abstimmungen, Quizzes und Experimente
- Selbstlerneinheiten in Stud.IP gestalten
Selbstlernen fördern
- Informationen zu Selbstlernkompetenzen
- Studierende beim Selbststudium unterstützen
- Studierende zum Selbstlernen beraten
- Studierende zum selbstorganisierten Lernen beraten
- Partizipative Aufgabenabsprachen in Sprechstunden ermöglichen
- Über effektive Lernstrategien informieren
- Beratungskarten von Friedewold et al.
- Beratungsangebote an der Universität Osnabrück
- Studierende zum selbstorganisierten Lernen beraten
- Das Selbstlernen in Gruppen unterstützen
Kommunikation, Feedback & Spechstunden
- Sprechstunden gestalten
- Information für Studierende zur Vorbereitung von Sprechstundenbesuchen
- Sprechstundengespräche dokumentieren
- Studierende zum selbstorganisierten Lernen beraten
- Beratung zur Prüfungsvorbereitung
- Gespräche für beeinträchtigte Studierende gestalten
- Studierenden Feedback geben
- Leitfaden Feedback lernförderlich gestalten
- Kriterien für gutes Feedback
- Peer-Feedback
- Besonderheiten der Kommunikation im Onlineraum
- Netiquette
- eModeration
- Studierende in Videositzungen aktivieren
Prüfungen gestalten
Rechtliches für Ihre Lehre
- Welche digitalen Tools sind in der Lehre an der Uni Osnabrück erlaubt?
- Was darf man wie in Stud.IP digital hochladen?
- Bilder in Stud.IP-Lernmodulen rechtskonform verwenden
- Rechtliche zu KI in der Lehre
Literaturtipps & Theoretisches zur Hochschuldidaktik
- Bücher zur evidenzbasierten Hochschuldidaktik
- Theoretisches zu Lehren und Lernen
- Begriffe & Theorien der Hochschuldidaktik