Hinweis: Diese Seite wird kontinuierlich erweitert. In der nächsten Zeit werden Sie hier viele weitere Verweise auf interessante Ansätze zum Thema „Prüfen und Bewerten im KI-Zeitalter“ finden können.

KI wird — über kurz oder lang — verändern, wie wir uns in der digitalen Welt bewegen, wie wir lesen, schreiben und lernen. Davon kann und sollte auch unsere Prüfungskultur an der Hochschule nicht unberührt bleiben. Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung externer Ressourcen, Vorträge und Good Practice Beispiele zu Möglichkeiten des Umgangs mit KI in Prüfung und Bewertung.


Vision einer neuen Prüfungskultur — Diskussionspapier des Hochschulforum Digitalisierung

Die komplette PDF zum Download

Dieses von Jannica Budde, Joana Eichhorn und Jens Tobor entworfene Diskussionspapier basiert auf einer Workshopreihe aus dem Sommer 2023 und bietet einen ganzheitlichen, strukturierten Überblick über mögliche Entwicklungen hin zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur. Die Autor:innen bewegen sich dabei anhand nachvollziehbarer Leitfragen („Weswegen braucht es überhaupt eine neue Prüfungskultur?“, „Wie gestalten wir den Wandel der Prüfungskultur?“) und bereiten die Ergebnisse der Workshops praxisnah auf.

Handlungsempfehlungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Auch an anderen deutschen Universitäten wird sich derzeit intensiv mit dem Umgang mit generativer KI in der Lehre und der Prüfung auseinandergesetzt. Die Goethe-Uni hat auf ihrer Website ein umfangreiches Tutorial zum Einsatz von KI erstellt, in dem unter anderem auf gute wissenschaftliche Praxis und den Umgang mit KI-bezogenen Täuschingsversuchen eingegangen wird:

Eine Täuschungshandlung liegt ebenfalls vor, wenn die gesamte Prüfung oder bedeutende Teile durch KI-Tools generiert werden, da dann eine eigenständige Leistung nicht mehr vorliegt. Es handelt sich zwar nicht um ein Plagiat, da der Text nicht von einer Person, sondern von einer Software erstellt wurde, jedoch wird über die Selbstständigkeit der Leistungserbringung getäuscht.“

Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Tutorial nimmt ebenfalls Bezug auf den Leitfaden „Aus KI zitieren“ der Universität Basel.

Podcast: Prüfungen generieren mit KI? Neue Erkenntnisse aus der RWTH Aachen University

KI spielt nicht nur in der Bewertung und Bewältigung von Prüfungssituationen eine Rolle. PD Dr. Malte Persike ist Leiter des Center für Lehr- und und Lernservices spricht in diesem Podcast über eine Studie zum Thema „KI und Prüfungen“. Es geht hier vordergründig um die Erstellung und Durchführung von Prüfungen mithilfe von KI-Tools (speziell ChatGPT). Der Fokus liegt hier also weniger auf der Bewertung und mehr auf der Anwendung.

Neben der Tonspur steht auch ein detailliertes Transkript zum Nachlesen zur Verfügung.

Vortrag: KI-Schreibtools — Implikationen für die Prüfungspraxis an Hochschulen

Dr. Anika Limburg und Dr. Isabella Buck befassen sich in diesem Vortrag mit KI-Schreibtools wie ChatGPT und ihren Auswirkungen auf Lehren und Prüfen:

Schreibtools aus dem Bereich des Natural Language Processing, wie etwa ChatGPT, bearbeiten Aufgaben, die bis dato Lernziele und Inhalte akademischer Bildung waren. Die zunehmende Leistungsfähigkeit, Zugänglichkeit und Usability solcher Tools wirft nicht nur elementare Fragen nach dem Wesen von Wissenschaft im Allgemeinen auf, sondern auch konkrete und drängende Fragen zur Gestaltung der Lehr- und Prüfungspraxis an Hochschulen.

VK:KIWA auf YouTube

Leitfaden der Universität Basel: „Aus KI zitieren“ — Umgang mit auf Künstlicher Intelligenz basierenden Tools

Die komplette PDF zum Download

Ein großes Thema beim Umgang mit KI im Prüfungskontext ist die Kenntlichmachung von KI-basierten Inhalten und Anwendungen. Je nach Richtlinien der Hochschulen oder Institute gibt es festgeschriebene Richtlinien, ob, wie und in welchem Umfang bei einer Arbeit verwendete KI-Tools angegeben und zitiert werden müssen. Dieser Leitfaden der Universität Basel bietet einen kurzen Überblick über das Thema und macht konkrete Vorschläge, wie man die Zitation aus KI strukturieren und darstellen könnte.