Effektive Lernstrategien

Kennen Sie solche Aussagen von Ihren Studierenden nach misslungenen Prüfungen?  

  • „Ich versteh das nicht! Ich hab eine Woche Tag und Nacht durchgepaukt, wieso hat das denn nicht gereicht?!“
  • Ich hab mir das Skript bestimmt 20x durchgelesen und alles Mögliche angemarkert, wieso fiel mir in der mündlichen Prüfung kaum noch was davon ein?“

Studierende (und auch wir Lehrende) wissen oft nicht über effektive Lernstrategien Bescheid. Häufig werden zur Prüfungsvorbereitung Lerntexte oder Videos wiederholt angeschaut, Wichtiges wird angemarkert und zusammengefasst.

Weniger häufig überprüfen Lernende jedoch nach diesen Aktivitäten, was vom Lernstoff hängen geblieben ist, indem sie z.B. Fragen dazu beantworten oder Zusammenfassungen aus dem Gedächtnis erstellen und dann die Ergebnisse mit den Lernmaterialien abgleichen. Das ist anstrengender als das Lernmaterial wiederholt durchzusehen, aber deutlich effektiver, wie Studien zeigen.

Dunlosky (2013) hat auf der Basis empirischer Untersuchungen die effektivsten Lernstrategien zusammengestellt. Wie in der Abbildung zu sehen ist, sind vor allem Selbsttests und regelmäßiges in Häppchen lernen essenziell für nachhaltiges Lernen:


Lerneffektivitätspyramide nach den Ergebnissen von Dunlosky (2013): Am effektivsten wirken sich selbst testen und in Häppchen lernen, diese zwei Punkte sind in grünen Kästen an oberster Stelle der Pyramide. In drei blauen Kästen darunter folgen die Lernstrategien Warum-Fragen, Lernmix und Selbsterklärungen mit mittlerer Wirkugn auf das nachhaltige Lernen, in fünf roten Kästen stehen die Aspekte Textmarkern, Zusammenfassen, Wiederlesen, Schlüsselworte und Visualisieren, die am wenigsten wirksam sind.
Abb. aus: Pöpel (2020, S. 1; CC BY 4.0)

Wenn Sie selbst mehr über effektive Lernstrategien und deren Förderung im Unterricht erfahren möchten, dann schauen Sie sich diesen englischsprachigen Text von Dunlosky (2013) an. Wenn Sie Ihre Studierenden unterstützen wollen, dann können Sie Ihnen z. B. diese deutschsprachige Handreichung zu effektiven Lernstrategien (Pöpel, 2020) anbieten, die auf den Artikeln von Dunlosky basiert.

Quellen

  • Dunlosky, J. (2013). Strengthening the student toolbox: Study strategies to boost learning. American Educator, 37, 3, 12–21. www.aft.org/sites/default/files/periodicals/dunlosky.pdf
  • Dunlosky, J., Rawson, K. A., Marsh, E. J., Nathan, M.
  • Pöpel, N. (2020). Effektive Lernstrategien für Dein Selbststudium. OER. Hochschule Osnabrück. LINK zum PDF (Zugriff am 24.07.2022)

Autorin: Nathalie Pöpel; Stand: 18.06.2024; Lizenz: CC BY 4.0
Zitiervorschlag: Pöpel, N. (2024). Effektive Lernstrategien. Infoportal Lehre. Universität Osnabrück. [Weblink].